Alle veröffentlichten Bücher sind in mehr als 60 Ländern als gedrucktes Buch und e-Book erhältlich.
Wir stehen gern mit Hilfe zur Verfügung, ob per E-Mail oder am Telefon. Unsere Hilfe und Beratung ist kostenfrei.
„Sirenen heulen, Kinder schreien, Menschen laufen in Panik durch die dunkle Nacht.“ Längst sind diese Situationen und auch die Bauwerke, welche die Menschen zu Zeit des 2. Weltkrieges, in vielen Teilen Europas geschaffen haben, in Vergessenheit geraten. Nachdem in Deutschland im Jahr 2007 die Zivilschutzbindung aufgehoben wurde, verloren allein in Hamburg hunderte von ihnen ihre Bestimmung.
Die europäischen Nationalstaaten suchen im beginnenden Industriezeitalter neue Absatzmärkte und Rohstofflieferanten in Übersee. Kalkutta, Colombo, Batavia, Singapur, Kanton sind die Namen von Handelsplätzen, die im Jahr 1838 magischen Reiz auch für Hamburger Kaufleute besitzen. Sie wollen nicht allein den Niederländern, Portugiesen und Briten den Einkauf von Tee, Seide und Porzellan in China üb...
Wo wird in Hamburg der Geburtstag der Queen Elizabeth ganz britisch gefeiert? Wo liegt der größte geknüpfte Rundteppich Europas? Eine Tasse im Kultrestaurant, einem ehemaligen Toilettenhäuschen, gefällig? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das Buch "Hamburg erleben". Es lädt zudem zu einem Spaziergang um die Alster ein und läßt Sie Hamburg von seiner schönsten Seite erleben. Weitere Tipps ...
Frühe Eindrücke prägen sich besonders tief ein. Die erste Erinnerung von Peter Kruse – das sind die Kondensstreifen der alliierten Fliegerverbände am Himmel. Wie es dem Autor gelingt, anhand der eigenen Biographie deutsch-deutsche Geschichte greifbar zu machen, ist ebenso aufregend wie lehrreich. Der ehemalige Chefredakteur und spätere Herausgeber des „Hamburger Abendblatt“ lässt die Erzählung sei...
Ein gutes Vierteljahrhundert lang hat der renommierte Staatsrechtler und ehemalige Zweite Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Prof. Dr. Ingo von Münch das politische Geschehen in Hamburg, Deutschland und der Welt kommentiert. Seine hier erstmals versammelten Artikel aus dem Hamburger Abendblatt beinhalten Überlegungen zum Hamburger Universitätsbetrieb der siebziger Jahre. Der Autor er...